Worte unseres Präsidenten Peter Aicher zum Jahreswechsel
Liebe Kolleginnen und Kollegen, ein Jahr voller Herausforderungen und Chancen liegt hinter uns – ein Jahr, das uns gefordert, aber auch gestärkt hat. Während sich die Welt in rasantem Tempo wandelt, hat unser Handwerk einmal mehr bewiesen, dass Tradition und Innovation gemeinsam unschlagbar sind.
Wir blicken nicht nur zurück auf ein Jahr, in dem wir Widerstände überwunden und Erfolge gefeiert haben, sondern vor allem nach vorne. Die Zukunft verlangt nach mutigen Schritten und klugen Entscheidungen. Themen wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Fachkräftesicherung werden uns begleiten, und wir sind bereit, diese Aufgaben mit Energie, Kreativität und Gemeinschaftssinn anzupacken.
Unser Fokus liegt auf der Frage: Wie gestalten wir die Zukunft – nicht nur für unser Handwerk, sondern für die gesamte Gesellschaft? Mit dieser Haltung werden wir auch im kommenden Jahr Tradition und Fortschritt verbinden und die Weichen für nachhaltiges Wachstum und Stabilität stellen.
Lassen Sie uns die Dynamik aus diesem Jahr nutzen und gemeinsam an einer starken, zukunftssicheren Basis weiterarbeiten, denn inmitten all dieser Themen bleibt eines sicher: Der Holzbau hat als tragender Pfeiler für eine nachhaltige Zukunft weiter an Bedeutung gewonnen.
Das Zimmererhandwerk hat sich in diesem Jahr nicht nur als widerstandsfähig, sondern als wegweisend gezeigt. Trotz eines anhaltend schwierigen Marktumfelds, insbesondere im Wohnungsneubau, konnte die Holzbauquote weiter gesteigert werden. Projekte im Bestand, wie energetische Sanierungen und Aufstockungen, haben die Betriebe gestärkt und zugleich den Klimaschutz vorangetrieben. Besonders stolz sind wir darauf, dass der Holzbau nicht nur als klimafreundliche, sondern auch als wirtschaftlich sinnvolle Bauweise weiter Fuß fasst.
Unser Landesinnungsverband hat in 2024 unter dem Motto „Holzbau schafft Zukunft“ erneut wichtige Akzente gesetzt. Die Einführung einer neuen, innovativen Website zur Ansprache und Information von Auszubildenden ist ein Meilenstein für die Nachwuchsförderung. Sie bündelt Informationen, Einblicke in die Arbeitswelt und direkte Kontaktmöglichkeiten zu Innungen und Ausbildungsbetrieben – ein starkes Werkzeug, um junge Menschen für den Beruf des Zimmerers zu begeistern.
Mit großer Vorfreude blicken wir auf das Jahr 2025. Anfang des Jahres starten wir traditionell mit den Bezirksversammlungen in den sieben Regierungsbezirken, die erneut wichtige Plattformen für den Austausch bieten werden. Im Oktober lädt unser Verbandstag nach Würzburg ein – ein Highlight, das nicht nur Raum für fachliche Impulse, sondern auch für gemeinschaftliches Miteinander bietet. Zugleich sind die vorgezogenen Neuwahlen zum Bundestag im Februar eine Chance, die Interessen des Holzbaus weiterhin prominent in die politische Agenda einzubringen.
Zum Jahresende möchte ich mich herzlich bei allen Mitgliedsbetrieben, ihren Mitarbeitenden, meinen Vorstandskollegen, den Ehrenamtlichen sowie unseren Partnern aus Verwaltung und beruflicher Bildung für die hervorragende Zusammenarbeit und Unterstützung bedanken. Ein besonderer Dank gilt dem engagierten Team der Verbandsgeschäftsstelle in München, das mit großem Einsatz einen wesentlichen Beitrag zu den Erfolgen des vergangenen Jahres geleistet hat.
Im Namen meiner Vorstandskollegen und des gesamten Teams der bayerischen Zimmererinnungen wünsche ich Ihnen und Ihren Familien ein besinnliches und frohes Weihnachtsfest. Möge das neue Jahr 2025 von Gesundheit, Glück und Erfolg geprägt sein. Lassen Sie uns mit Zuversicht und Gemeinschaftsgeist die Herausforderungen der Zukunft anpacken – gemeinsam schaffen wir ein starkes Fundament für unsere Branche.
Ich freue mich auf die Zusammenarbeit und Begegnungen mit Ihnen im kommenden Jahr. Alles Gute für 2025!
Peter Aicher
Präsident